
Die Kraft regelmäßiger Pausen & warum ihnen insbesondere in Dienstleistungsberufen eine wichtige Schlüsselrolle zukommt
Sicher wissen wir (zumindest in der Theorie) um die körperlichen und geistigen Vorteile von Pausen im Arbeitsalltag. Aber wie oft denken wir über die emotionalen Vorteile von Pausen nach? Gerade in Branchen, die eine hohe Emotionsarbeit erfordern, sind regelmäßige Pausen nicht nur wünschenswert, sondern essenziell.

Warum Emotionsarbeit anstrengend ist
In der Dienstleistungsbranche und vielen anderen Berufen ist Emotionsarbeit eine ständige Anforderung. Sie verlangt, dass wir oft unsere wahren Gefühle verbergen und an ihrer Stelle Emotionen zeigen, die von uns erwartet werden oder die wir als angemessen erachten. Diese ständige Anstrengung, unsere wahren Emotionen zu regulieren und zu ersetzen, kann auf Dauer erschöpfend sein.
Was bringen uns Pausen?
1) Erholung und Neustart
Oft unterschätzen wir die Power von kurzen Pausen! Selbst eine kurze Pause ermöglicht es dem Gehirn und dem Körper, sich zu erholen. Selbst wenn die Pause nur fünf Minuten dauert, bietet sie eine Möglichkeit, sich von der Anstrengung der Emotionsarbeit zu erholen und mit erneuerter Energie und einem frischen Blick zurückzukehren.
2) Reflexion und Selbstbewusstsein
Pausen bieten auch eine Gelegenheit zur Reflexion. Sie ermöglichen uns, über unsere Gefühle und Reaktionen nachzudenken und uns ihrer bewusst zu werden. Das kann uns helfen, besser zu verstehen, was uns stresst oder belastet, und nicht unreflektiert unserem Impulsverhalten nachzugehen, sondern einen wirklich nützlichen und konstruktiven Ausdruck unserer Emotionen zu wählen.
3) Emotionaler Abstand
Manchmal können wir durch eine kurze Pause einen emotionalen Abstand zu einer stressigen Situation gewinnen. Dieser Abstand kann es uns ermöglichen, die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten und mit mehr Gelassenheit und Klarheit darauf zu reagieren.
Wie man Pausen effektiv nutzt
Pause ist nicht gleich Pause. So können wir Pausen effektiv nutzen:
- Abschalten: Versuche, während der Pause nicht an die Arbeit zu denken. Hilfsmittel können zum Beispiel Musik oder ein kurzer Spaziergang sein oder etwas zu tun, das dich entspannt.
- Bewegung: Selbst leichte körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu heben.
- Tiefe Atmung: Es klingt immer wieder banal, doch tief Durchatmen kann Wunder wirken. Atemübungen können helfen, das Nervensystem zu beruhigen und den Geist zu klären.
Extra-Tipp:
Checke bei dir ein, wie gestresst du bist. Auf einer Skala von 0 bis 100 %, wie gestresst fühlst du dich? Bei hohem Stressempfinden (> 70%) wird es oft schwierig sein, durch klassische Tools der Emotionsregulation (etwa Atmen) in Entspannung zu kommen. Dann sollten wir zunächst unseren Stress regulieren – dafür hilft u.a. sehr gut körperliche Betätigung. Ist unser Stressempfinden gesunken, werden wir auch Atemübungen und andere Tools zum effektiven Nutzen unserer Pausen wieder genießen und nutzen können.
Also - Pausen priorisieren?
Es kann verlockend sein, Pausen zu überspringen oder zu verkürzen – gerade in unserer heutigen schnelllebigen Arbeitswelt! Doch die Vorteile, sowohl für unser emotionales Wohlbefinden als auch für unsere allgemeine Produktivität, sind klar. Es ist an der Zeit, dass wir die Bedeutung von Pausen erkennen und eine Teamkultur schaffen, die regelmäßige und effektive Pausen wirklich lebt, fördert und feiert!
Key Message - das nehmen wir mit:
In der Welt der Emotionsarbeit sind regelmäßige Pausen nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie sind der Schlüssel zur Bewahrung unserer emotionalen Gesundheit und Effizienz.
COACHING INSIGHTS FOR FREE
POST AUS DEM AETHER
Trag dich für unseren Newsletter ein, wenn du regelmäßig hands on Tipps, Tools und Perspektiven in deiner Inbox finden möchtest, die dich weiterbringen und inspirieren! Außerdem erfährst du hier als Erste:r von Early Bird Offers und neuen Formaten.